Guten Tag liebe Dev-Tek-Community,
ich liebäugle schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken eine YouTube Leitfaden-Reihe zu kreieren. Nun habe ich mich endlich dazu motivieren können diesen Gedanken in die Tat umzusetzen. Getauft habe ich das Projekt Bukkit: Done The Right Way und es wird wie geplant auf YouTube publiziert. In diesem Beitrag möchte ich euch das grundsätzliche Projekt vorstellen, ein wenig über meine Motivation, die Eckdaten und die Ideen für die Zukunft sprechen.
Motivation
Meine Motivation für die Videoreihe begründet sich hauptsächlich in den vielen Fragen die ich in der Vergangenheit zu IntelliJ IDEA, Maven und Bukkit erhalten habe, sowie den Eindrücken, die ich beim "durchzappen" der bereits existierenden YouTube-Bukkit-Tutorials gewinnen durfte. Deshalb wähle ich für diese Reihe häufig einen vergleichenden Ansatz, bei dem ich mich bemühe externe, weiterführende Quellen und Literatur einzubinden und Bezüge zu falschen Programmier-Paradigmen und Common-Pitfalls herzustellen. Ich beschränke mich bei diesen Tutorials größtenteils auf den Java/Bukkit-Bereich, werde allerdings versuchen hier auch den Ausblick bzw. die Brücke zu Java zu schaffen.
Eckdaten
Da ich nicht alle Build-Systeme, IDEs, Minecraft-Versionen, Bukkit-Forks und Java-Versionen abdecken kann, habe ich mich gleich zu Anfang auf ein Set aus Versionen und Tools festgelegt, dass ich möglichst konstant über die Video-Reihe hinweg pflegen möchte. Ich verwende als BuildSystem Maven v3, die IDE meines Vertrauens ist IntelliJ IDEA (immer auf neuester Version), es wird mit Minecraft 1.13 auf dem Bukkit-Fork PaperSpigot gearbeitet und dafür nutze ich Java 11. Sobald die Tutorials sich in Richtung weiterer Technologien wie Datenbanken, Collections oder Networking bewegen, werde ich auch hierfür Versionen festlegen, bei denen ich versuche den Grad zwischen Stabilität und Modernität abzuwägen. Gerichtet ist diese Leitfaden-Reihe primär an Personen die schon ein wenig Erfahrung mit Java haben und ggf. sogar schon ein bisschen in die Bukkit-Programmierung hineingeschnuppert haben. Dennoch ist natürlich jeder eingeladen sich die Videos anzuschauen, hier ist dann ggf. nur ein wenig eigene Recherche nötig
Pläne für die Zukunft
Der Plan den ich hierbei verfolge sieht es vor, besonders jene Themen zu beleuchten, die häufig ausgelassen, ignoriert oder falsch interpretiert werden. Ich hege den Anspruch an mich selbst, bei den Themen die ich anspreche ein ausgewogenes Gesamtbild zu vermitteln und damit niemanden mit der "Erklärung" abzutun: "Ja, das kopierste halt so rein. Ist nicht wichtig warum.". Denn das Warum ist das eigentlich wichtigste und ist der Grundstein für jegliches eigenständiges Lernen. Obwohl mein Ziel natürlich ist, Wissen zu vermitteln und einen offenen Dialog über die verschiedenen Technologien zu starten, habe ich dennoch kein Problem damit, wenn jemand den im Video erstellten Code einfach kopiert. Ob man hieraus etwas lernen möchte, oder einfach schnell ein Problem beheben möchte ist jedem selbst überlassen und ich würde es mir niemals anmaßen jemandem vorzuschreiben, wie er meinen Content zu konsumieren hat. Deshalb stelle ich den Code nach jeder Folge auf Github und markiere die einzelnen Episoden mit Git-Tags.
Für die Zukunft sind Themen wie beispielsweise: Maven: Extended Cut (also mehr als Basis-Informationen), Git, IntelliJ IDEA: Poweruser (also Produktivitäts-/Setup-Kniffe), Unit-Testing, Quality Assurance mit Checkstyle, Spotbugs und PMD sowie SonarQube und weitere angedacht. Aber natürlich werden auch die Basis-Themen wie Commands, Datenbanken, Networking, etc. abgedeckt und ich werde so gut es geht versuchen zusätzliche, über den Standard hinausgehende Informationen zu vermitteln.
Hier findet ihr die Video-Reihe auf YouTube: YouTube-Playlist
Hier ist die Organisation auf Github: https://github.com/BukkitDTRW
Und hier sind die ersten Videos als Einbettung:
Solltet ihr Lob, Kritik oder einfach neutrales Feedback hierzu loswerden, meldet euch gerne in den Kommentaren. Ich freue mich bereits von euch zu hören und werde vermutlich wöchentlich neue Videos hochladen!
Ich bedanke mich ganz herzlich für das Lesen dieser Vorstellung und wünsche euch viel Spaß beim Schauen!